- Karlssagen
- Kạrlssagen,Sagen um Karl den Großen. Im 9. Jahrhundert schrieb Notker Balbulus seine »Gesta Caroli Magni«. Epische Erzählungen um Karl den Großen und seine zwölf Paladine, die häufig zu den eigentlichen Trägern der Handlung wurden, sind seit dem 11. Jahrhundert (»Chanson de Roland«) in Frankreich nachweisbar. Ein Nachhall von Karls Kriegszügen findet sich in den Epen »Ogier von Dänemark«, »Fierabras« und »Galien«, dagegen beruhen die Geschichten von Karls Kämpfen mit den Vasallen auf reiner Erfindung (»Die vier Haimonskinder«, »Huon de Bordeaux«, »Karl und Elegast«). Geringe historische Anhaltspunkte bieten sich für die Sagen um das Privatleben Karls und seiner Familienmitglieder (»Karlmeinet«, »Berthasage«, »Fastradasage«, »Hildegardsage«, »Einhard und Emma«). Die Karlssagen wurden besonders in französischer Sprache literarisiert (Geste) und von dort in die anderen Literaturen übernommen.
Universal-Lexikon. 2012.